Suchsyntax bezeichnet die formalen Regeln über die zulässigen Sprachelemente, welche bei der Suche nach Inhalten eingesetzt werden. Um besser nachvollziehen zu können, was darunter zu verstehen ist, wird der Ausdruck Syntax zunächst definiert.
In der Grammatik bezeichnet Syntax, auch die Satzlehre genannt, die Regeln zum Satzbau. Abhängig von der Sprache legt die Syntax fest in welcher Reihenfolge Wörter, Phrasen und Sätze verbunden werden können. Bei Muttersprachlern stellt die korrekte Syntax meist keine Schwierigkeit dar, da die Regeln im Zuge des Spracherwerbs erlernt werden. Bei älteren Übersetzungsprogrammen wurden die Wörter einzeln übertragen/übersetzt, ohne die Syntax der Zielsprache zu beachten. Dabei kamen Übersetzungsfehler heraus wie z. B. der Satz von Yoda aus den Star Wars-Filmen „Tragen einen Helm du sollst“, bei dem die Syntax nicht den grammatikalischen Regeln entspricht.
So wie es in natürlichen Sprachen feste Regeln gibt, gilt gleiches für die Formulierung von Regeln in einer Programmier-, Auszeichnungs- oder Abfragesprache. So können, mit Hilfe von Regeln der Suchsyntax, bei der Recherche und Analyse von Datenbanken und Suchmaschinen aus vielen Treffern nur die relevanten Inhalte extrahiert werden. Dabei kann man sowohl einzelne Schlüsselwörter als Suchbegriff definieren oder auch ganze Phrasen, also eine Gruppe an Wörtern, als Suchbegriffe festlegen. Daraufhin werden mit boolescher Algebra verschiedene Operationen zur Eingrenzung genutzt.