Ein Alert ist ein digitaler Informationsdienst; vergleichbar mit Pop-up Fenstern auf dem mobilen Endgerät oder im Newsfeed. Man wird durch Alerts darüber informiert, wenn etwas zu bestimmten Schlüsselbegriffen veröffentlicht wird. Populäre kostenlose Alerting Tools gibt es von Google und von Talkwalker.
Social Media Monitoring Glossar
Crawler
Ein Webcrawler, auch gelegentlich als Searchbot oder Spider bezeichnet, durchsucht eigenständig das World Wide Web. Er analysiert und indexiert Webseiten und deren Inhalte.
Das Programm führt kontinuierlich und selbstständig vorab definierte Aufgaben aus. Vergleichbar mit einem Internetnutzer folgt er den auf der Website hinterlegten Hyperlinks sowie HTML-Codes, um von einer Website zur nächsten zu gelangen.
Dark Social
Mit dem Begriff Dark Social assoziieren die meisten Menschen intuitiv etwas Verbotenes. Durch den in der Gesellschaft negativ geprägten Ausdruck Dark Web ist dies auch nicht verwunderlich. Aber auch wenn Dark Web und Dark Social ähnlich klingeln, ist Dark Social keineswegs verboten und wird wahrscheinlich von den meisten Internetnutzern regelmäßig betrieben.
Dashboards
Ein Dashboard ist, ähnlich wie ein Armaturenbrett im Auto, eine graphische Benutzeroberfläche im digitalen Bereich. Vorrangig dient diese der kompakten, visuellen Darstellung von Inhalten und ermöglicht es, alle Informationen übersichtlich auf einen Blick abzurufen. Ziel ist es das Interface so zu gestalten, dass auch bei komplexen Inhalten eine abstrakte Darstellung es dem Benutzer einfach macht, schnell die relevanten Informationen einzusehen.
Monitoring
Monitoring bedeutet quasi die dauerhafte Beobachtung. Dieser Überbegriff kann sich in unterschiedliche Bereiche unterteilen, abhängig davon was genau beobachtet wird. In allen Fällen werden durch fortlaufende und ständige Überwachung die Prozesse und Vorgänge im World Wide Web identifiziert und analysiert.
Monitoring-Prozess
Der Monitoring Prozess kann in vier Teilbereiche eingeteilt werden. Diese Vorgehensweise hat dass Ziel unterschiedliche Handlungsempfehlung zu entwickeln und Unternehmen in vielen Bereichen besser zu machen. Der Full-Monitoring Service beginnt mit der Datenerhebung.
Presseclipping 2.0
Die ursprüngliche Art des Presseclippings umfasst das Erfassen und Zusammenstellen von öffentlichen Berichten. Im manuellen Offline-Kontext kann man sich den Ablauf wie folgt vorstellen. Ein Unternehmen abonniert alle gängigen Zeitungen und Magazine und blättert alles einmal durch. Wird z.B. das Unternehmen in einem Artikel erwähnt muss mit der Schere der Artikel ausgeschnitten und abheftet werden. Man kann erahnen, dass dieses Vorgehen sehr zeitintensiv und mühselig ist.
Reichweitenanalyse
Die Reichweitenanalyse wird bei Online-Marketingmaßnahmen häufig angewendet, um zunächst quantitative Kennzahlen zu ermitteln. Allerdings bietet eine Reichweitenanalyse noch deutlich mehr. So können durch eine qualitative Analyse wertvolle Informationen für ein Unternehmen generiert werden.
Reputationsmonitoring
Die Reputation eines Unternehmens setzt sich aus verschiedenen Teilbereichen der einzelnen Interessensgruppen zusammen. Diese Bereiche müssen nicht zwingend übereinstimmen. So kann ein Unternehmen positiv für seine Produkte beim Kunden wahrgenommen werden und gleichzeitig für seinen Umgang mit den Mitarbeitern kritisiert werden. Daher sind für eine gute Reputation sowohl das Verhalten, die Kommunikation als auch die Beziehungen ausschlaggebend.
Sentiment-Analyse
Die ursprüngliche Bedeutung von Sentiment lässt sich aus dem Französischen mit Empfindung oder Gefühle übersetzen. Eine Sentiment-Analyse kann demnach als Stimmungserkennung oder Tonalitätsanalyse gesehen werden. Betrachtet man z. B. ausschließlich die Verkaufszahlen eines Produktes, bleibt verborgen, wie sich die Meinung und das Empfinden potenzieller Kunden über das Produkt im Laufe der Zeit entwickelt.
Share of Voice
Share of Voice ist eine Messmethode, mit der berechnet wird, wie bekannt z.B. eine Marke im Vergleich zu dem gesamten Markt ist. So lässt sich, vergleichbar mit dem Marktanteil, ein Prozentsatz ermitteln.
Social Listening
Unter Social Listening versteht man das Zuhören auf Social Media. Damit meint man den Prozess, bei dem identifiziert, analysiert und bewertet wird, was über ein Unternehmen, ein Produkt, eine Marke oder eine Einzelperson in den Sozialen Medien geschrieben und diskutiert wird.
Social Media
Social Media beschreibt auf digitaler Ebene alle Medien, über die Personen miteinander kommunizieren können. Dies beinhaltet sowohl Blogs, Foren, aber vor allem wird der Begriff im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken verwendet. Zu einigen der bekanntesten gehören Facebook, Instagram, Twitter und seit neuestem TikTok.
Social-Media-(Monitoring-) Strategie
Social-Media-Monitoring ermöglicht, auf Grundlage von gesammelten Daten aus unterschiedlichen Kanälen und der Dateninterpretation, Aussagen darüber zu treffen, was und warum über ein Unternehmen kommuniziert wird. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für entsprechende Maßnahmen und Strategien
Suchagent
Einen Suchagent kann man als “verbesserte Suchmaschine” verstehen. Gibt man z.B. den Begriff „Suchagent“ in der Google Suchmaschine ein, werden ungefähr 3.460.000 Ergebnisse angezeigt. Will man detailliertere Informationen, testet man so lange verschiedene Varianten durch, bis man zum gewünschten Ergebnis kommt.
Suchsyntax
Suchsyntax bezeichnet die formalen Regeln über die Sprachelemente einer Programmiersprache, welche bei der Suche nach Inhalten eingesetzt werden. Um besser nachvollziehen zu können, was darunter zu verstehen ist sollte man den Ausdruck Syntax definieren.
Themenanalyse
Die Themenanalyse als Teil des Monitorings wird besonders dann eingesetzt, wenn ein hohes Aufkommen an Gesprächen und Informationen vorliegt, bei denen es sich als schwierig erweist, die relevanten oder wichtigen Themen zu identifizieren
Unternehmensmonitoring
Unternehmensmonitoring ist ein Bereich des Monitorings im World Wide Web und kann ebenfalls als Teil von Social Listening angewandt werden. Wie der Name schon sagt, liegt der Fokus des Monitorings auf dem Unternehmen.
Wettbewerbermonitoring
Wettbewerbermonitoring auf die Beobachtung und Analyse von Wettbewerbern auf dem Markt. Aus den Daten können eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Bereiche eines Unternehmens abgeleitet werden.