Betrachtet man die Wettbewerberanalyse im Detail, sollten zuerst alle Mitbewerber ermittelt werden. Durch das Nutzen von wettbewerbsrelevanten Keywords in Suchmaschinen lassen sich schnell die oberen Plätze identifizieren. Konzentriert man sich z.B. auf die Begriffe “Monitoring” und “die besten Anbieter” lassen sich Mitbewerber problemlos identifizieren. Nicht im direkten Wettbewerb stehende Unternehmen sollten aussortiert werden. Wenn ein Unternehmen sein Keyword-Inventar umfassend kennt, fällt es leichter, eine klare Vorstellung von der unmittelbaren Konkurrenz zu entwickeln.
Der Keyword-Planer von Google AdWords eignet sich beispielsweise sehr gut, um die für Ihre Marke relevanten Suchbegriffe zu identifizieren. Das Tool ist gratis, auch wenn man nicht mit Google AdWords wirbt. Zunächst sollte der Keyword-Planer genutzt werden, um die eigene Website zu analysieren. So erhält man eine Liste relevanter Suchbegriffe sowie Informationen über die durchschnittliche Anzahl der monatlichen Suchanfragen und die geschätzte Wettbewerbsintensität dieser Begriffe. Alternativ kann man auch bekannte Ziel-Keywords in das Tool eingeben. Hier erhält man ebenfalls eine Liste verwandter Suchbegriffe mit Daten zur Häufigkeit der Suchanfragen und der Wettbewerbsintensität. Die verwandten Suchbegriffe können als Grundlage dienen, um die Definition der Mitbewerber einzugrenzen. Damit stellt das Unternehmen sicher, dass nur Anbieter analysiert werden, die im direkten Wettbewerb stehen. Das identifizierte Keyword kann dann in Suchmaschinen wie z.B. Google oder Bing eingegeben werden. Besonders sollte man dabei auf Ads also Anzeigen achten. Wenn ein Mitbewerber oberhalb der organischen Suche auftaucht, beutetet es, dass dieser gezielte Investitionen in ein direktes Marketingziel getätigt hat.
Allerding bedeutet ein hohes Ranking in Suchmaschinen nicht automatisch auch, dass die Unternehmen in den Sozialen Medien eine gleichwertige Präsenz aufweisen. Daher gilt es die Suche in sozialen Netzwerken gesondert zu betrachten. Über die Betrachtung der Zielgruppe bestehen auch diverse Möglichkeiten Mitbewerber zu identifizieren, indem man ausgehend von den Interessen der Zielgruppe ähnliche Marken und potenzielle Konkurrenten identifiziert. Tools wie z.B. Facebook Zielgruppen-Insights und Twitter Analytics liefern dabei wertvolle Informationen. Hat man die Mitbewerber identifiziert, sollte man sich auch auf das Wichtige konzentrieren. Auch wenn deutlich mehr Keywords ermittelt wurden und in großen Listen vielleicht verstecktes Potenzial schlummert, muss man im Sinne der Effizienz die Mitbewerber auswählen, welche die stärkste Konkurrenz bei der eigenen Zielgruppe bilden.
Im nächsten Schritt werden die Daten gesammelt. Hierbei erleichtert Monitoring deutlich den Prozess. Auch wenn man durch das manuelle Betrachten von Websites und Social-Media-Kanälen einige Informationen entdecken kann, bietet der Monitoring Prozess nicht nur eine schnelle, sondern auch eine umfangreiche Datenbank. Es kann neben der Anzahl an Followern auch durch regelmäßige Betrachtung festgestellt werden, wie schnell die Zahl der Follower wächst und wer die wichtigsten Follower für das Unternehmen sind. Diese können möglicherweise für das eigene Unternehmen abgeworben bzw. gewonnen werden. Man kann außerdem eine Analyse über die Häufigkeit der Posts, Engagement Rate und der der Mitbewerber anstellen. Des Weiteren sollten die verwendeten Hashtags ermittelt werden. Nachdem die Daten gesammelt sind, können diese z.B. in einer SWAT Analyse aufbereitet werden. Dadurch kann ein Unternehmen erfahren, wie es im Vergleich zum Mitbewerber steht und sowohl Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Strategie ableiten, als auch potenzielle Gefahren im Auge behalten.
Im nächsten Schritt werden die Daten gesammelt. Hierbei erleichtert Monitoring deutlich den Prozess. Auch wenn man durch das manuelle Betrachten von Websites und Social-Media-Kanälen einige Informationen entdecken kann, bietet der Monitoring Prozess nicht nur eine schnelle, sondern auch eine umfangreiche Datenbank. Es kann neben der Anzahl an Followern auch durch regelmäßige Betrachtung festgestellt werden, wie schnell die Zahl der Follower wächst und wer die wichtigsten Follower für das Unternehmen sind. Diese können möglicherweise für das eigene Unternehmen abgeworben bzw. gewonnen werden. Man kann außerdem eine Analyse über die Häufigkeit der Posts, Engagement Rate und der Social-Media-Share of Voice der Mitbewerber anstellen. Des Weiteren sollten die verwendeten Hashtags ermittelt werden. Nachdem die Daten gesammelt sind, können diese z.B. in einer SWAT Analyse aufbereitet werden. Dadurch kann ein Unternehmen erfahren, wie es im Vergleich zum Mitbewerber steht und sowohl Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Strategie ableiten, als auch potenzielle Gefahren im Auge behalten.