Monitoring ist aber nicht nur auf Ihr Produkt bezogen sinnvoll. Auch Erwähnungen Ihres Unternehmens sind eine wichtige Größe, welche es zu beachten gilt. Wie wird also über Sie gesprochen? Wohlwollend oder abschätzig? Diese Frage kann ebenfalls mit einer Sentiment-Analyse beantwortet werden. Was das Unternehmensmonitoring auch für Sie tun kann, ist die Analyse Ihrer Reputation im Netz.
Das Reputationsmonitoring sammelt gezielt Informationen darüber, wie Ihr Unternehmen wahrgenommen wird. Sind Sie ein „seit Jahrzehnten etabliertes Unternehmen“, das „auch in Krisen versucht, Arbeitsplätze zu erhalten“, sollten Sie weniger Probleme bei der Personalfindung haben. Ist Ihre Wirkung jedoch in der Öffentlichkeit ein „Ausbeuterbetrieb zu sein“, der „wenig auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter eingeht“, wird Ihnen durch das Reputationsmonitoring bekannt, wo die Ursache für Ihr Problem liegt. Mit entsprechenden Kampagnen kann dem entgegengewirkt werden und somit Ihre Reputation verbessern.
Haben Sie nun eine oder mehrere Kampagnen geschaltet, können diese unterschiedlichen Ziele verfolgen. Unabhängig davon, ob es sich um kanal- oder anlassbezogene Kampagnen handelt oder ob sie zum Beispiel gezielte Brand-Awareness-Kampagnen, Lead-Generation-Kampagnen, Employer Branding oder Influencer-Marketing-Kampagnen schalten, gilt es den Verlauf zu überwachen und den Erfolg zu analysieren. Bei altbewährten Marketing-Maßnahmen wie TV-Spots, Radiowerbungen oder Anzeigen in den Printmedien lassen sich die Erfolge nur schwer messen. Anders ist es im Online-Bereich dank des vielseitigen Monitorings. Durch Kampagnenmonitoring können gezielt Kenngrößen zur Erfolgsmessung gesammelt und auswertet werden. Bei einer Image-Kampagne lassen sich aus dem erfassten Sentiment, durch die Sentiment-Analyse, Engagement, Weiterempfehlungen und dem Vergleich zwischen owned und earned Topics entscheidende Messgrößen ableiten. Nutzen Sie mehrere Testimonials in Ihrer Kampagne kann eine wichtige Information für Sie sein, welche Person während Ihrer Image-Kampagne eine größere positive Resonanz hat und inwiefern das Volumen der Gespräche über Ihr Unternehmen zugenommen hat. Die Tonalitätsanalyse zeigt Ihnen dann, ob die Gespräche eher positive oder negative Stimmungsbilder abzeichnen. Nach Betrachtung der für Ihr Unternehmen relevanten Daten kann Ihnen eine Erfolgsanalyse wichtige Erkenntnisse für zukünftige Strategien geben.
Schalten Sie eine Kampagne, so ist es ein essentielles Ziel, die maximale Reichweite zu erlangen. Ihre Anzeige sollte so vielen Menschen wie möglich aus Ihrer Zielgruppe angezeigt werden. Unabhängig davon, ob Ihr Kampagnenziel das Interesse an Ihrem Unternehmen oder Ihrem Produkt erhöht, die Markenbekanntheit steigert oder die Wahrnehmung Ihrer Marke bzw. Ihres Produkts verändert, spielt die Reichweite eine entscheide Größe bei der Erfolgsanalyse Ihrer Kampagne. Möchten Sie wissen, wie groß Ihre Reichweite ist und wie Sie diese erweitern können, lässt sich dies mit der Reichweitenanalyse herausfinden. Bleiben wir bei der Image-Kampagne. Wie viele Follower haben die gewählten Testimonials auf den gewählten Kanälen? Wie hoch ist der Traffic auf den gewählten Portalen? Erreichen Sie auch außerhalb der festgelegten Bereiche Ihre Zielgruppe? All diese Fragen und noch weitere Informationen bietet Ihnen das Reichweitenmonitoring, indem Ihre Kampagne gezielt überwacht wird und durch verschiedene Tools nicht nur die Stimmung aufgezeigt werden kann, sondern auch wen Sie wo erreichen.
Betrachten wir nun nicht nur Ihr Produkt oder Unternehmen, sondern schauen darüber hinaus, welche Position Ihr Unternehmen im Vergleich zu den Wettbewerbern einnimmt und wie sich Ihre Marke schlägt, lässt sich dies – dank unterschiedlicher Monitoring-Tools – feststellen. Ein hilfreicher Indikator bildet die Share of Voice.
Share of Voice (SOV) ist ein Maß für den Markt, den Ihre Marke im Vergleich zu Ihren Konkurrenten besitzt. Er dient als Gradmesser für die Sichtbarkeit Ihrer Marke und dafür, wie sehr Sie das Gespräch in Ihrer Branche dominieren. Je mehr Marktanteil Sie haben, desto größer ist sehr wahrscheinlich Ihre Popularität und Autorität bei den Benutzern und den potenziellen Kunden. Während Share of Voice sich in der Regel auf den Anteil einer Marke an bezahlte Werbung in einem wettbewerbsorientierten Markt bezieht, hat es eine breitere Definition, die verschiedene Elemente des digitalen Marketings und der Werbung einschließen kann, einschließlich Erwähnungen in sozialen Medien und Verkehr für bestimmte Schlüsselwörter. Wenn Sie Ihren SOV kennen, hat Ihre Marke ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Ihre aktuelle Position auf dem Markt, was Ihnen einen besseren Einblick gibt, wie Sie Wachstum erzielen und Benutzer fesseln können